top of page
AdobeStock_100278590.jpeg

Honig aus Äthiopien

Die Imkerei hat in Äthiopien eine lange Tradition. Das indigene Wissen über die Praxis wird von Generation zu Generation vererbt, und traditionelle Bienenstöcke machen immer noch 97 % der gesamten Honigbienenpopulation aus. Honig wird hauptsächlich von Kleinbauern produziert, dennoch wurde Äthiopien zu einem führenden Honig- und Bienenwachsproduzenten in Afrika. Äthiopien verfügt aufgrund seines vielfältigen Klimas und seiner Vegetation über umfangreiche Imkereiressourcen, die zahlreiche Möglichkeiten für Honigvarianten bieten, die aus einer Reihe von Blütenpflanzen vom Garten bis zum Wald hergestellt werden.

Ernährung und bioaktive Verbindungen

Honig enthält 80–85 % Kohlenhydrate, 15–17 % Wasser, 0,3 % Proteine, 0,2 % Asche und geringe Mengen an Aminosäuren, Vitaminen, Ballaststoffen und Fett. Einhundert Gramm Honig liefert App. 300 kcal Energie ohne nennenswerte Mengen an essentiellen Nährstoffen. Die vorherrschenden Enzyme im Honig sind Diastase (Amylase), Invertase (Saccharase) und Glucoseoxidase. Andere, einschließlich Glucosidase, Katalase und saure Phosphatase, können ebenfalls vorhanden sein, abhängig von der Art der Blütenquelle.

Honigbestandteile wie Methylglyoxal, Wasserstoffperoxid und Royalisin (auch Defensin genannt) werden auf ihren potenziellen Einsatz als Antibiotikum untersucht. Einige Beweise deuten darauf hin, dass Honig hilft, Verbrennungen zweiten Grades und postoperative Infektionen schneller zu heilen als andere Behandlungen. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt Honig zur Behandlung von Husten und Halsschmerzen. Es kann auch nützlich sein, um die Nebenwirkungen von Strahlen- oder Chemotherapie zur Behandlung von Krebs zu mildern.

Biologie und Produktion

Mehr als 400 Pflanzenarten wurden bereits als die wichtigsten Honigpflanzen unter mehr als 7000 Arten von Blütenpflanzen in Äthiopien identifiziert. Honig kann entweder mehrblütig (aus mehreren verschiedenen Pflanzenarten) oder einblütig sein, wobei der größte Teil des Nektars von einer einzigen Pflanzenart stammt. In Äthiopien werden vier verschiedene Arten der Imkerei praktiziert: traditioneller Wald, traditioneller Hinterhof, Übergangs- und verbesserte Imkerei.

Es gibt im Allgemeinen zwei Honigerntezeiten: die Hauptsaison von Oktober bis November und die Nebensaison von April bis Juni. Darüber hinaus gibt es viele kleine Erntezeiten, die von der Art der blühenden Pflanzen und den Niederschlagsmustern abhängen. Wanderimkerei wird ebenfalls praktiziert, basierend auf dem natürlichen Verhalten von Bienen, die Gebiete mit höherem Blütenreichtum suchen.

Viele Imker arbeiten an einer ökologischen Honigproduktion, zum Beispiel in den Waldbiosphärenreservaten. Die Imkerei erfordert nicht viel Land oder hohe Startkosten und ist eine nachhaltige Möglichkeit, Wälder für Nicht-Holzprodukte zu nutzen. Bienen sind auch wichtige Insektenbestäuber und steigern den Ertrag landwirtschaftlicher Produkte.

Markt und Produktion

Produktion von natürlichem Honig im Jahr 2020: weltweit 1,77 Millionen Tonnen, Ostafrika: 74.000 Tonnen, fast 13.000 Tonnen Äthiopien (66.000 Tonnen im Jahr 2017) (FAOSTAT). Äthiopien hat sich in den letzten Jahren zu einem der zehn größten Honig- und Bienenwachsproduzenten der Welt entwickelt, spielt aber immer noch nur eine untergeordnete Rolle im internationalen Honighandel (FAOSTAT 2020). Spezieller Honig, wie Waldhonig aus dem Sheka-Wald-Biosphärenreservat oder einblütiger Honig, ermöglicht es Imkern, den internationalen Markt zu erreichen und Zugang zu Premiumpreisen zu erhalten. Schätzungen zufolge hat Äthiopien das Potenzial, bis zu 500.000 Tonnen Honig und 50.000 Tonnen Bienenwachs pro Jahr zu produzieren (Fikru et al. 2015).

Verwendet

​Honig ist einer der am häufigsten verwendeten Süßstoffe in der Lebensmittelindustrie und wird in einer großen Anzahl verarbeiteter Lebensmittelprodukte verwendet. Es wird häufig verfälscht, aber in Äthiopien wird intensiv geforscht und entwickelt, um eine qualitativ hochwertige, möglicherweise biologische Produktion zu etablieren.

bottom of page